Der STV Neuenhof lädt zur Meisterschaft

Am 17. und 18. Mai veranstaltet der STV Neuenhof in Niederrohrdorf einen Wettkampf im Einzelgeräteturnen mit über 800 Kindern.
Am Wochenende wird dank dem STV Neuenhof um die Wette geturnt. (Bbild: zVg)

Neuenhof – Der STV Neuenhof ist ein traditionsreicher Turnverein mit einer über 100-jährigen Geschichte. Mit der Gründung der Abteilung Geräteturnen für Mädchen im Jahr 2009 ist der Verein stark gewachsen und zählt heute etwa 180 Mitglieder. Er engagiert sich vor allem für die Nachwuchsförderung. In diese Kategorie fällt auch der Grossanlass, den der STV Neuenhof am Wochenende in Niederrohrdorf ausrichtet. Nadja Keller und Manuela Benz vom STV Neuenhof veranstalten dort als Co-Präsidentinnen des Organisationskomitees mit ihrem Team die Aargauer Meisterschaft im Geräteturnen für rund 800 Kinder. Die Wettkämpfe der Kategorien K1 bis K3 für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren finden am 17. und 18. Mai in der Turnhalle Niederrohrdorf statt. Aus logistischen Gründen kann der STV Neuenhof nicht im eigenen Dorf Gastgeber sein.
Eigentlich hätte die Veranstaltung bereits 2020 in Neuenhof stattfinden sollen, doch die Pandemie verhinderte die Durchführung. Obwohl die Meisterschaft im Jahr darauf unter strengen Schutzvorrichtungen nachgeholt werden konnte, freuen sich die Verantwortlichen des STV Neuenhof ­darauf, die Aargauer Meisterschaft nun unter gewohnten Bedingungen durchführen zu können. «Doch die Infrastruktur der 50-jährigen Turnhalle ist für die stark gestiegene Teilnehmerzahl nicht mehr geeignet», erklärt Nadja Keller. In Niederrohrdorf habe man mit einer Dreifachturnhalle, einer Bühne und einer Galerie fürs Publikum sowie einer weiteren Turnhalle zum Einturnen viel mehr Möglichkeiten.

Der STV Neuenhof richtet am Wochenende in Niederrohrdorf eine kantonale Meisterschaft aus. (Bild: zVg)

Gemeinschaftliches Engagement
Für Nadja Keller, die langjährige Leiterin des Geräteturnens beim STV Neuenhof, ist es erfreulich, dass das Geräteturnen so beliebt ist. Sie betont, dass vielen Eltern heute bewusst sei, wie wichtig ein Hobby für Kinder sei. «Es geht beim Turnen und in unserem Verein nicht nur um die sportliche Leistung, sondern auch um die Gemeinschaft und alles, was dazugehört», erklärt sie. Aus eigener Erfahrung weiss Nadja Keller, dass im Verein Freundschaften fürs Leben entstehen können.
Diese starke Gemeinschaft trägt dazu bei, dass es dem STV Neuenhof nun zum zweiten Mal gelingt, einen solchen Grossanlass auf die Beine zu stellen. «Unser Team und alle Helferinnen und Helfer sind sehr engagiert. Wir können uns darauf verlassen, dass jede und jeder seine Aufgaben zuverlässig erfüllt. Mit diesem Team macht es einfach Freude, eine Meisterschaft zu organisieren», sagt Nadja Keller. Besonders dankbar ist sie für die Unterstützung der Sponsoren, die dieses Jahr wieder bereit sind, den Anlass finanziell mitzutragen.

Tausende von Turnfans
Die Erwartungen an den Event sind hoch: Fast doppelt so viele Turnerinnen und Turner werden im Vergleich zur Ausgabe 2021 erwartet, ungefähr 100 Teilnehmende mehr, als letztes Jahr in Aarau um die Wette turnten. Zudem können dieses Mal Verwandte und Freunde die Wettkämpfe live verfolgen. 2021 war das wegen der Pandemie und der damit verbundenen Schutzmassnahmen undenkbar. «Damals durften keine Zuschauer dabei sein», erinnert sich Nadja Keller. Für die Eltern sei es schwierig gewesen, ihre Kinder nur abzuliefern und nach dem Wettkampf wieder abzuholen, ohne sie vor Ort unterstützen zu können. Zwar habe man damals gefilmt, damit die Familien die sportlichen Leistungen wenigstens per Video hätten anschauen können, aber das sei kein wirklicher Ersatz gewesen.
Umso mehr freut sie sich, dass der Anlass diesmal mit Publikum stattfindet und voraussichtlich rund 2000 Menschen den Weg nach Niederrohrdorf antreten werden, um den Kindern bei ihren Wettkämpfen zuzuschauen.
Wegen des grossen Andrangs an Teilnehmenden beginnen die Wettkämpfe um 8 Uhr. Und auch die Kampfrichter sind aufgrund des straffen Programms den ganzen Tag im Einsatz. «Das ist eine Herausforderung. Alle Mitglieder unseres Turnvereins und praktisch alle Eltern der Kinder helfen bei diesem Anlass mit», sagt Nadja Keller. Insgesamt sind der Verein und seine Helfenden an dem Wochenende mehrere Hundert Stunden im Einsatz. Hinter der grossen Hilfsbereitschaft der Eltern sieht Nadja Keller zudem eine Wertschätzung gegenüber dem Turnverein, der sich seit Jahren für seine Mitglieder einsetzt.

Lernen fürs Leben
An den zwei Wettkampftagen messen sich die jungen Athletinnen und Athleten der Aargauer Turnvereine am Reck, am Boden, auf dem Minitrampolin und an den Schaukelringen. Für die Jungen gibt es ausserdem ein Wettkampf am Barren. Während sich die Kinder in der Halle um Bestleistungen bemühen, sorgt eine Festwirtschaft für das leibliche Wohl der Zuschauerinnen und Zuschauer. Gerade für diese Kinder will sich der STV Neuenhof besonders ins Zeug legen. «Wir wollen eine Plattform schaffen, auf der die Kinder ihr Können zeigen können», betont Nadja Keller. Denn es gehe nicht nur um Erfolg und Misserfolg im Sport, sondern ebenso darum, was man fürs Leben mitnehme.
Alle Informationen zu den bevorstehenden Wettkämpfen in Niederrohrdorf sowie der digitale Festführer sind auf der Website des STV Neuenhof (stv-neuenhof.ch) zu finden. «Dort ist auch ersichtlich, wann die Kinder an welchen Geräten turnen», schliesst Nadja Keller.