Halloween auf dem Schiessstand

Am 31. Oktober fand zum ersten Mal ein Nachtschiessen statt, organisiert von der Schiesssportgesellschaft Brugg-Windisch.
Schiessen auf Kürbismotive. (Bild: zVg)

Yvonne Zinniker, Präsidentin der Schiesssportgesellschaft (SSG), sagte zur Premiere des Nachtschiessens: «Die traditionsreiche SSG Brugg-Windisch hat ihr erstes Halloween-Nachtschiessen erfolgreich durchgeführt. 16 Personen nahmen an diesem besonderen Ereignis teil. Dabei wurde nicht nur auf reguläre Scheiben geschossen, sondern auch auf Scheiben mit Kürbismotiv, passend zu Halloween. Dank der einwandfreien Vorbereitung und Instruktion des Vizepräsidenten Marcel Rohner sowie den professionellen Kommandos unserer Schützenmeister fand der Abend in einem sicheren Umfeld statt. Das Ereignis wurde bei einem gemütlichen Nachtessen abgeschlossen.»

Wie funktioniert das Nachtschiessen? 
Für die Durchführung eines Nachtschiessens gibt es einen bewilligungspflichtigen Schiessplan, der exakt eingehalten werden muss. Die Herausforderung ist die neue Situation für die Sportschützen, da nur das Ziel selbst, also die Scheiben beleuchtet sind. Das gibt den Schützen Gelegenheit, Disziplin und Fokussierung zu verbessern. Damit die Sicherheit beim Schiessen in der Dunkelheit gewährleistet ist, werden ausnahmslos alle Manipulationen kommandiert. Es gibt deshalb klare Instruktionen vor dem Schiessen, die eingehalten werden müssen. Die Waffe muss blind gehandhabt werden können, und die Schützen müssen ruhig bleiben, insbesondere wenn eine Störung auftritt. Mit dem Nachtschiessen will die SSG Brugg-Windisch ihren Mitgliedern etwas Neues und Aussergewöhnliches bieten. Nach der erfolgreichen Premiere meint Zinniker zu einer Weiterführung: «Es kommt jetzt auf die Resonanz an. Wir hoffen, dass wir damit einen Anreiz für eine herausfordernde und interessante Trainingsgelegenheit anbieten können.»

Herausforderungen während Corona
Für den Fortbestand des Vereins ist das wichtig. Denn nach der Zwangspause durch Corona hat die SSG wie andere Vereine Mitglieder verloren. «Zwei Jahre später gab es wieder einen Zuwachs. Das Vereinsleben leidet jedoch an vielen Orten in der Schweiz», sagt Zinniker. Vor Kurzem hat die SSG mit dem Training mit der Luftpistole begonnen, die sich für Einsteiger jeglichen Alters und Geschlechts eignet. Weitere Informationen zur Vereinstätigkeit sind unter ssg-brugg-windisch.ch zu finden.