Ein Zuhause für die Wildbienen

Die Firma Wildbiene + ­Partner verkauft sogenannte Bienenhotels und fördert damit die Artenvielfalt in der Schweiz.
Alle Arten von Bienen, mit Ausnahme der als Nutztier gehaltenen Honigbiene, werden unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst. (Bild: archiv)

Wildbienen sind wichtige Bestäuber und spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Leider seien viele Arten selten geworden, und die Insektenmasse in der Schweiz habe seit den 1970er-Jahren um über 70 Prozent abgenommen, so das Zürcher Unternehmen Wildbiene + Partner, das sich für die Förderung dieser wichtigen Insekten einsetzt. Auch in Baden steht beispielsweise nahe der Bushaltestelle Schellenacker ein Bienenhäuschen in einem Wohnquartier. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, könne man einheimische Wildblumen fördern, welche die Nahrungsgrundlage für Wildbienen bildeten. «Die Wildbienen sind, wie es der Name sagt, wild lebende Bienen und brauchen – anders als die Honigbienen – keinen Imker, der sich um sie kümmert. Man benötigt nur ein Plätzchen für das Beehome, und die Bienen suchen sich dann ihre Nahrung in der Umgebung selbst», sagt Antonia Piekarski von Wildbiene + Partner.
Bei Fragen oder Unklarheiten begleite man die Kundinnen und Kunden sehr nah. Magere Wiesen, sonnige Waldränder, Brachen und naturnahe Gärten würden zudem ein reichhaltiges Blütenangebot bereithalten und sollten geschützt werden, heisst es weiter. Das Verschwinden von Bienen würde zu einem drastischen Verlust an Pflanzenvielfalt führen, was wiederum sehr negative Auswirkungen auf die Tierwelt und das ökologische Gleichgewicht hätte. Das könne zu einem Massenaussterben führen und die landwirtschaftliche Produktion stark beeinträchtigen, da 85 Prozent der Nutzpflanzen von Bienen bestäubt würden. Aufgrund dieser ökologischen Zusammenhänge sind Wild­bienen auch für den Menschen sehr ­wichtig.

Bienenhäuser online kaufen
Interessierte können Bienenhäuschen online auf der Website von Wildbiene + Partner bestellen. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Das Beehome ist eine Nisthilfe, die speziell für die Rostrote und die Gehörnte Mauerbiene entwickelt wurde. Es verfügt über Riesenschilfröhrchen mit einem Durchmesser von 5 bis 11 Millimetern, die ideal für diese und andere Wildbienenarten geeignet sind. Zusätzlich gibt es besondere Modelle und Produkte, die weitere Wildbienenarten anziehen. Die verschiedenen Sets kosten zwischen 120 und 200 Franken. In ihrem Onlineshop bietet die Firma ausserdem Vogelhäuser, ­Vogelfutter und Ersatzröhrchen für die Bienenhotels an.

Behausungen für Wildbienen fördern den Bestand dieser wertvollen Insekten. Ein Bienenhäuschen in einem Badener Wohnquartier. (Bild: lh)

Garten nicht übermässig pflegen
Wer auf eine naturnahe Gestaltung seines Gartens setzt, kann nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern aktiv einen Beitrag an den Schutz der Wildbienen leisten. Statt den Garten regelmässig zu mähen oder akribisch zu pflegen, empfiehlt es sich, ungenutzte Ecken, Randstreifen oder unversiegelte Parkflächen möglichst natürlich zu belassen. Diese Flächen bieten den Wildbienen wertvolle Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die invasiven Neophyten, also Pflanzenarten, die nicht heimisch sind und durch unkontrollierten Wuchs die einheimische Flora verdrängen. Diese sollten laut dem Zürcher Unternehmen entfernt werden, bevor sie Samen bilden. Denn Neophyten können die natürlichen Lebensräume der Wildbienen stark beeinträchtigen und somit deren Bestand und Artenreichtum gefährden.

An der ETH Zürich entstanden
«Hinter Wildbiene + Partner steckt eine Idee, die vor über zehn Jahren an der ETH Zürich entstanden ist», so Antonia Piekarski. Die ETH Zürich, eine der führenden technischen Universitäten weltweit, sei bekannt für wegweisende Innovationen auf diesem Gebiet. «Dort forschte einer unserer Gründer im Rahmen seines Biologiestudiums intensiv über Wildbienen», so Antonia Piekarski weiter. Das dramatische Bienensterben habe sie veranlasst, etwas dagegen zu tun. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft startete man ein innovatives Spin-off, das heute als Wildbiene + Partner bekannt ist.