Sprintkrimis auf der Bahn

Letzte Woche war es wieder so weit: Im Schachen duellierten sich lauffreudige Kinder um den Titel der Sprintkönigin und des Sprintkönigs.
Der Brugger Nachwuchs auf der Bahn. (Bilder: OS)

Brugg – Wenn eine ganze Region auf die Leichtathletikbahn schaut, weiss man, dass «die schnellst Bruggerin» oder «de schnellst Brugger» gesucht wird. Über die Distanzen von 50, 60 und 80 Metern massen sich die Läuferinnen und Läufer um die schnellste Zeit.
Die Bedingungen waren prächtig: Unter strahlender Sonne wurde gejohlt, gelacht und gerannt. Abseits des Renngeschehens, beim Aufwärmen und natürlich beim Lauf selbst wurde voll gesprintet. Man fragte sich, ob den Kindern denn niemals die Puste ausgeht. Falls doch, konnten sie sich im Bistro mit Kuchen, Schleckereien oder einer Grillade stärken und danach wieder losrennen.

Warten auf den Startschuss
Den Athletinnen und Athleten merkte man die Vorfreude auf das Rennen bereits vor dem Start an. Einige waren nervös und aufgeregt, andere schienen ganz ruhig. Als der Startschuss ertönte, spurteten die Läuferinnen und Läufern wie aus der Kanone geschossen aus ihren Startfeldern.

Jede Athletin und jeder Athlet hatte seine eigene Rennstrategie. Egal, ob mit Hochstart oder Tiefstart aus den Rennblöcken, ob mit Sportschuhen, Nagelschuhen oder sogar ohne Schuhwerk: Nichts wurde ausgelassen, und jede Methode führte zum eigenen Erfolg. Begleitet vom Publikum und von Zurufen wie «Go, go, go!» oder «Witer so!» flogen die Athletinnen und Athleten in Richtung Ziel. Nach dem Überqueren der Ziellinie warteten Freunde und Familie auf die Sportlerinnen und Sportler, um sie zu herzen und ihnen zu ihrer Leistung zu gratulieren. Zusammen freuten sie sich über die Resultate, gleichgültig, auf welcher Position man ins Ziel stürmte. Die drei Schnellsten jeder Kategorie standen auf dem Podest und wurden mit Preisen geehrt. Die Läuferinnen und Läufer traten auf das Siegertreppchen und strahlten um die Wette. Mit der Medaille um den Hals und dem Diplom in der Hand wurden die Schnellsten gefeiert. Die Gewinnerin oder der Gewinner sowie der Zweitplatzierte oder die Zweiplatzierte ab Jahrgang 2010 bis 2018 können nun am kantonalen Final teilnehmen. Dieser findet wiederum im Stadion Au in Brugg statt.